Informationen und Dokumente zum Download
Informationen zur JuniorInnen Bundesliga
Die kommende Bundesliga der JuniorInnen findet am 14.-15. Oktober 2023 in Berlin statt.
Alle wichtigen Informationen zum Austragungsort sowie die Anmeldung, die von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden muss, finden sich in Kürze hier.
Alle Informationen zu den Resultaten der bisherigen Junior/innen Bundesliga sind auf der Homepage des DTFB zu finden.
Informationen zur Deutschen Meisterschaft der JuniorInnen
Die kommende DM soll am 24./25. Februar 2024 ausgetragen werden!
Auch dieses Mal suchen wir wieder einen engagierten Verein, der die Ausrichtung übernehmen möchte. Hier findet ihr die Ausschreibung: wir hoffen auf zahlreiche Bewerbungen!
Hier finden sich die Qualifizierungsrichtlinien, die für die DM 2024 in Kraft treten.
Die Ergebnisse der letzten Deutschen Meisterschaften der Junior/innen:
Informationen zum World Cup 2025
Der nächste World Cup wird 2025 stattfinden.
Sobald es weitere Informationen zum Austragungsort o.ä. gibt, werden wir diese Infos hier veröffentlichen.
Hier finden sich die Qualifizierungsrichtlinien für die Plätze des DTFB.
Über folgenden Link kommt ihr zu den Qualifizierungsrichtlinien für die Plätze des ITSF.
Informationen zur Nationalmannschaft der JuniorInnen
Hier findet sich der aktuelle Kader der JuniorInnen-Nationalmannschaft!
Die Spieler/innen der Nationalmannschaft der JuniorInnen werden vom Nationaltrainer benannt. Die Nominierung erfolgt in Absprache mit dem Vorstand der DTFJ und dem Vizepräsident Sport des DTFB e.V.
Die Kriterien, anhand denen ein/e Spieler/in für die Nationalmannschaft nominiert wird, sind folgende:
- Vergleichbares Leistungsniveau zu den aktuell nominierten Spieler/innen unter besonderer Berücksichtigung der multi-table-Fähigkeiten
- Teamfähigkeit
- Zeitliche Verfügbarkeit
- Motivation/ Leistungsbereitschaft
- Vorbildfunktion
- Teilnahme an den höchsten nationalen Wettbewerben der JuniorInnen (Deutsche Meisterschaft und Bundesliga)
Die Junior/innen, die für den Sichtungskader oder den aktiven Nationalkader in Frage kommen, werden vom Nationaltrainer kontaktiert und daraufhin auf der Internetseite der DTFJ veröffentlicht.
Aktuell hat der DTFB e.V. einen Nationalkader in der Alterskategorie U19, in den sowohl männliche als auch weibliche Spieler/innen nominiert werden können.
Wir arbeiten daran, dass in Zukunft eine eigene Juniorinnen-Nationalmannschaft, sowie Mannschaften im U16 und U13-Bereich etabliert werden können.
Alterskategorien im Jugendbereich
Die DTFJ hat 2018 verschiedene Alterskategorien zur Strukturierung des Jugendbereichs eingeführt.
Aufgrund der Verschiebung des World Cups von 2024 auf 2025 sind die Jahrgänge im Jahr 2024 dieselben wie im Jahr 2023.
Jahrgänge der Alterskategorien 2023 und 2024
- U19: Jahrgänge 2005, 2006, 2007
- U16: Jahrgänge 2008, 2009, 2010
- U13: Jahrgänge 2011 und jünger
Jahrgänge der Alterskategorien für die Weltmeisterschaft 2025
- U19: Jahrgänge 2005, 2006, 2007
- U16: Jahrgänge 2008, 2009, 2010
- U13: Jahrgänge 2011 und jünger
Jahrgänge der Alterskategorien 2025
- U19: Jahrgänge 2007, 2008, 2009
- U16: Jahrgänge 2010, 2011, 2012
- U13: Jahrgänge 2013 und jünger
Allgemeine Infos zu den Alterskategorien
Wenn bei einem Turnier eine separate Junior/innen-Kategorie angeboten wird, dürfen die Spieler/innen entscheiden:
- ... sie spielen in der ihrem Jahrgang entsprechenden Kategorie.
- ... sie spielen maximal eine Alterskategorie höher.
Wenn bei einem Turnier keine separate Junior/innen-Kategorie angeboten wird, dürfen die Spieler/innen die jeweilige Disziplin bei den Erwachsenen mitspielen.
Bei ITSF-Turnieren gilt dies nur für U16 und U19. Die Alterskategorie U13 darf nicht an den Offenen Disziplinen von ITSF-Turnieren in Deutschland teilnehmen, auch wenn keine separate JuniorInnen-Kategorie angeboten wird.
Grundlage für die Berechnung der Alterskategorien
- Junioren U19: alle JuniorInnen, die am 31.12. des Vorjahres nicht älter als 17 und nicht jünger als 15 waren; in dem Jahr, in dem ein/e Spieler/in 19 Jahre alt wird, fällt er/sie nicht mehr in den Jugendbereich
- Junioren U16: alle JuniorInnen, die am 31.12. des Vorjahres nicht älter als 14 und nicht jünger als 12 waren; in dem Jahr, in dem ein/e Spieler/in 16 Jahre alt wird, ist er/sie kein U16-Spieler mehr
- Junioren U13: alle JuniorInnen, die am 31.12. des Vorjahres nicht älter als 11 waren; in dem Jahr, in dem ein/e Spieler/in 13 Jahre alt wird, ist er/sie kein U13-Spieler mehr
- Juniorinnen: alle weiblichen Junioren, die am 31.12. des Vorjahres nicht älter als 17 waren; in dem Jahr, in dem eine Spielerin 19 Jahre alt wird, fällt sie nicht mehr in den Jugendbereich
Ranglisten im Jugendbereich
Die Ranglisten der Junioren unterteilen sich in U13, U16 und U19. Jede/r offiziell beim DTFB gemeldete Junior/in wird in diesen Ranglisten geführt.
Ab 2023 erhält ein/e Spieler/in bei Turnieren Punkte für die Alterskategorie, in der er/sie auch angetreten ist. Es ist nicht mehr möglich in anderen Disziplinen wie bspw. der Offenen Disziplin Punkte für die Rangliste der eigenen Alterskategorie zu sammeln.
Hier geht's direkt zu den offiziellen Ranglisten des DTFB.
Richtlinien zum Jugendschutz in den Strukturen des DTFB e.V.
Die Empfehlung der DTFJ ist, dass Turniere, an denen Minderjährige mitspielen, nicht in Bars, Kneipen oder ähnlichem durchgeführt werden sollen.
Für die Teilnahme an Turnieren, bei denen die Eltern nicht als Begleitung mit vor Ort sein können, empfehlen wir eine Einverständniserklärung ausgefüllt und unterschrieben mitzuführen.
Ihr findet den Vordruck hier.
Bei unseren DTFJ-Veranstaltungen erfolgt die Einverständniserklärung mit der Anmeldung.
Die rechtliche Basis für unsere Veranstaltungen, die in Sporthallen, Jugendzentren o.ä. durchgeführt werden:
- In Begleitung einer personensorgeberechtigten (i.d.R. Eltern) oder erziehungsbeauftragten Person dürfen sich Kinder egal welchen Alters so lange wie die Eltern dies erlauben auf unseren Veranstaltungen aufhalten.
- Eine erziehungsbeauftragte Person ist eine Person über 18, die von den Eltern das Recht erhalten hat, auf ihr Kind aufzupassen.
- Das Recht übertragen können Elternteile am einfachsten mit einem ausgefüllten Dokument ("Muttizettel" s.o.). Eine mündliche Übertragung ist prinzipiell aber auch rechtlich gültig.
- Gewerbetreibende oder Veranstalter/innen selbst dürfen aufgrund von Interessenkonflikten nicht die erziehungsbeauftragte Person sein.
- Ohne Begleitung eines Elternteils oder einer personensorgeberechtigten Person dürfen Kinder zwischen 6 und 13 Jahren bis 22 Uhr an unseren Veranstaltungen partizipieren.
- Ab 14 Jahren dürfen Minderjährige bis 24 Uhr teilnehmen.
Für Bars oder Kneipen gelten die Jugendschutzbestimmungen, die auch vom Besitzer der Gaststätte eingehalten werden müssen:
- Raucherkneipen (Kneipen ab 18) dürfen nicht von Minderjährigen besucht werden, auch nicht in Begleitung eines Elternteils.
- In Begleitung einer personensorgeberechtigten (i.d.R. Eltern) oder erziehungsbeauftragten Person dürfen sich Kinder egal welchen Alters so lange wie die Eltern dies erlauben in Gaststätten aufhalten.
- Eine erziehungsbeauftragte Person ist eine Person über 18, die von den Eltern das Recht erhalten hat, auf ihr Kind aufzupassen.
- Das Recht übertragen können Elternteile am einfachsten mit einem ausgefüllten Dokument ("Muttizettel" s.o.). Eine mündliche Übertragung ist prinzipiell aber auch rechtlich gültig.
- Gewerbetreibende oder Veranstalter/innen selbst dürfen aufgrund von Interessenkonflikten nicht die erziehungsbeauftragte Person sein.
- Ohne Begleitung eines Elternteils oder einer erziehungsbeauftragten Person dürfen sich 16- und 17-Jährige bis 24 Uhr in einer Gaststätte aufhalten.
- Unter 16 Jahren ist es in der Zeit zwischen 5 Uhr und 23 Uhr erlaubt in einer Gaststätte zu sein, um eine Mahlzeit oder ein Getränk zu sich zu nehmen; länger verweilen dürfen die Minderjährigen nicht, auch nicht für die Teilnahme an einem Turnier.
Finanzielle Unterstützung
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um eine finanzielle Unterstützung anzufragen. Die erste Adresse für minderjährige SpielerInnen sind im Normalfall die Vereine, die über ihre Mitgliedsbeiträge den SpielerInnen Zuschüsse für große Events beisteuern.
Verschiedene Landesverbände bieten darüber hinaus aber auch eine Unterstützung an. Hier kann der Verein sich an den Jugendwart des jeweiligen Landesverbandes wenden, um mehr Informationen zu erhalten.
Die DTFJ bietet seit 2023 eine individuelle Förderung, allerdings nur für die Spielerinnen und Spieler, die sich eine Anreise zur JuniorInnen DM oder der Bundesliga der JuniorInnen nicht leisten können. Der Antrag muss von den Eltern per Mail an info@dtfj.de erfolgen.
Den Antrag findet ihr als Vordruck hier.